Unser Schulleben von
A bis Z
Kontakt:
Kardinal-von-Galen Schule
Städt. Gemeinschaftsgrundschule
In der Baut 27
45731 Waltrop
Telefon: 02309-785671
Fax: 02309-74436
E-Mail: 122970@schule.nrw.de
Bürozeiten:
Im Sekretariat begrüßt Sie
Frau Jana Groothoff
Unser Sekretariat ist in der Regel zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montag – Donnerstag 07:45 – 11:45 Uhr
Falls niemand ans Telefon geht, sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen zurück.
A
Antolin
Unsere Schule nimmt am Programm „Antolin“ teil. Hierbei handelt es sich um ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1-10. Es bietet Quiz-fragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schüler/-innen online beantworten können. So werden die Schüler/-innen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität gefördert. Antolin verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag.
Arbeitsgemeinschaften
Es werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule angeboten. Dieses Angebot wechselt halbjährlich. Die Anmeldungen zu den verschiedenen AGs erfolgen zu Beginn des Schuljahres und im Halbjahr.
Attest
Bei Krankheit besteht eine Attestpflicht für den Tag vor und nach den gesetzlichen Schulferien.
B
Beurlaubungen
Beurlaubungen müssen immer schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Beurlaubungen vor den Ferien dürfen nicht den Zweck haben die Schulferien zu verlängern. Sie sind schriftlich mindestens eine Woche vorher an die Schule zu richten und von der Schulleiterin zu genehmigen.
Bewegliche Ferientage
Die beweglichen Ferientage werden jedes Jahr in der Schulkonferenz beschlossen. Ihre Kinder bekommen für jedes Halbjahr einen Übersichtsplan, der alle wichtigen Termine enthält.
Bücherei
Die Kardinal-von-Galen Schule hat eine modern eingerichtete Schülerbücherei mit einer großen Auswahl an verschiedenen Büchern für alle Lesestufen und Interessensschwerpunkte. Die Bücherei wird von den Klassen während einer Lesestunde, der Freiarbeit oder zur gezielten Recherche besucht.
BuT Bildungs- und Teilhabepaket
Berechtigte Familien können Unterstützung bei Klassenfahrten, bei Nachhilfeunterricht, bei Sportangeboten oder bei der Beschaffung von Schulbüchern beantragen.
Frau Da Silva berät Sie gerne immer dienstags in der Zeit von 8.00 - 10.00 Uhr treffen Sie Fr. Da Silva in den Räumen des Löwenhauses im Altbau oder nach telefonischer Absprache.
C
Computer
In den Klassenräumen stehen jeweils zwei Computer, die für Lernprogramme und die Internetrecherche genutzt werden. Außerdem gibt es noch einen PC-Pool mit 9 Schülerarbeitsplätzen. Alle Rechner, wie auch der Lehrer-Arbeitsplatz sind vernetzt und ermöglichen einen Internetzugang.
D
Deutsch
Im Bereich Deutsch arbeiten wir mit dem Lehrwerk Tinto in den Jahrgangs-stufen 1 – 4.
E
Elternmitwirkung
Traditionell hat sich an der Galenschule etabliert, dass sogenannte „ Leseeltern“ die Kinder in der Klasse beim Lesen lernen unterstützen. Aber auch bei der Arbeit am Computer, gemeinsamen Backen, Basteln oder Ausflügen würden wir uns über Unterstützung freuen.
Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit von Eltern und Lehrerinnen/
-lehrern. Dazu gehört der Informations- und der Meinungsaustausch insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse.
Letztendlich trifft die Schulkonferenz, die zu einer Hälfte aus Eltern besteht, die wesentlichen Entscheidungen der Schule.
Elternsprechtag
In jedem Schulhalbjahr findet ein Elternsprechtag in den Klassen 1 bis 4 statt. Die Termine werden rechtzeitig von den Klassenlehrerinnen/-lehrern bekannt gegeben.
Englischunterricht
Der Englischunterricht startet in Klasse 1 im 2. Schulhalbjahr.
F
Ferien
Die Ferientermine sind der halbjährlichen Terminübersicht zu entnehmen
Förderverein
Der Förderverein der Kardinal-von-Galen Schule ist sehr aktiv und unterstützt die Schule in vielen Bereichen. Durch eine Mitgliedschaft können auch Sie die Kinder der Schule fördern. Sie können den Förderverein jederzeit per Mail erreichen unter der folgenden Adresse: Foerderverein-galenschule@web.de
Frühstück
Bitte achten Sie darauf, ihrem Kind ein gesundes und ausgewogenes Frühstück mit in die Schule zu geben. In den Klassen wird gemeinsam von 09.30 – 09.40 Uhr gefrühstückt.
Fundsachen
Fundsachen liegen rechts im Eingangsbereich des Altbau aus.
G
Geld
Die Sparkasse organisiert das Schulsparen. Eltern können für ihre Kinder ein Sparbuch / Konto und eine Spardose anfordern. Bereits bestehende Sparbücher können selbstverständlich auch genutzt werden. Die Spardosen werden zweimal im Jahr in der Schule geleert. Die Sparkasse bedankt sich bei den Kindern mit einem kleinen Geschenk und bei der Schule mit einer Spende.
H
Handys
Ein ausgeschaltetes „ Notfallhandy“ bleibt bitte im Tornister des Kindes.
Hausaufgaben
In der Regel werden jeden Tag Hausaufgaben aufgegeben und am darauffolgenden Tag kontrolliert. Bitte lassen Sie Ihr Kind möglichst selbstständig arbeiten und sorgen Sie zu Hause für einen ruhigen und ungestörten Arbeitsplatz.
Die Hausaufgaben in Klasse 1 und 2 sollen nicht länger als 30 Minuten dauern.
In Klasse 3 und 4 sollte diese Zeit 45 Minuten nicht übersteigen.
Hitzefrei
Bei großer Wärme in den Schulräumen entscheidet die Schulleitung, ob hitzefrei gegeben wird. Anhaltspunkt ist eine Raumtemperatur von über 27 Grad Celsius. Die Eltern werden darüber informiert, ab wann sie mit hitzefrei rechnen müssen.
Homepage
Besuchen Sie uns doch unter: www.galenschule-waltrop.de im Internet. Dort finden Sie schuljahresbegleitende Beiträge und neueste Termine.
I
Individuelle Förderung
Wir fördern Kinder individuell, damit jedes Kind erfolgreich lernen kann.
Ihr Kind arbeitet dann mit anderen Kindern zur gleichen Zeit, am gleichen Thema und im gleichen Raum und hat doch eine andere Aufgabe
J
Jeki
Diese Abkürzung steht für „ Jedem Kind ein Instrument “ und wird in Kooperation mit der örtlichen Musikschule durchgeführt. Hierfür können sich die Kinder der Galenschule anmelden und lernen in Klasse 1 verschiedene Instrumente kennen.
In Klasse 2 entscheiden sie sich für das Erlernen eines dieser Instrumente.
K
Klassenrat
Einmal in der Woche wird in jeder Klasse über alle wichtigen Ereignisse der vergangenen Tage gesprochen. Alle Kinder der Klasse sowie die/der Klassenlehrerin/ -lehrer tagen dann gemeinsam im Klassenrat.
Klassensprecher
Jede Klasse wählt einen Klassensprecher und einen Vertreter.
Die Klassensprecher vertreten ihre Klasse im „Löwenrat“.
Klassenfahrten
Im 4. Schuljahr fahren alle Klassen zur Klassenfahrt. Das Ziel dieser Fahrt und der finanzielle Rahmen wird frühzeitig mit Ihnen abgestimmt.
Krankheit
Bitte informieren Sie bei Krankheit Ihres Kindes umgehend die Schule. Dies erfolgt bitte telefonisch im Sekretariat. Sollten Sie außerhalb der Bürozeiten anrufen, so sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.
L
Läusebefall
Falls ihr Kind Läuse hat, melden Sie den Befall bitte umgehend in der Schule, um eine Verbreitung zu verhindern. Hierzu gab es zu Beginn des Schuljahres eine ausführliche Information.
Lesen
Wir möchten bei den Kindern das Interesse an Literatur wecken und ihnen die Freude am Lesen vermitteln. Dazu schaffen wir eine anregende Leseumwelt und nehmen uns Zeit zum Erzählen und vorlesen.
M
Milchgeld
Die Kinder haben die Möglichkeit Kakao, Erdbeer – und Vanillemilch
oder Milch zu bestellen. Das Geld hierfür wird für 4 Wochen von der/dem Klassenlehrerin/
-lehrer eingesammelt. Milch kostet € 0,35/Tag und die anderen Getränke
€ 0,40/Tag.
O
Offene Ganztagsgrundschule ( OGS )
Die OGS unter der Leitung von Frau Ploch arbeitet eng mit der Grundschule zusammen. Nach dem Unterricht ab 11.30 Uhr ist die OGS an allen Schultagen für angemeldete Kinder geöffnet. Dort bekommen die Kinder ein Mittagessen, machen Hausaufgaben und können an angebotenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Die Kinder der OGS können um 15 Uhr oder 16 Uhr von der Betreuung abgeholt werden. Die OGS findet verbindlich an 5 Tagen in der Woche statt.
Die Betreuung endet für alle Kinder um 16.00 Uhr.
In den Ferien werden die Kinder der OGS abwechselnd in einer der vier Waltroper Grundschulen gemeinsam betreut. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist
die Einrichtung geschlossen.
P
Parken
Bitte beachten Sie, dass links und rechts vor dem Schultor ein eingeschränktes Halteverbot besteht. Direkt vor dem Eingangsbereich (Schultor, Zebrastreifen) ist absolutes Halteverbot.
Postmappe
In der Postmappe finden Sie alle wichtigen Informationen und Briefe aus der Schule. Bitte kontrollieren Sie mit ihrem Kind täglich diese Mappe.
Pausenspielausleihe
In der Pause können die Kinder sich in der Klasse oder in der Pause diverses Material für die Pause ausleihen. Dazu gehören unter anderem Tischtennisschläger, Pedalos, Moonhopper …
R
Rundrufliste
Für den Fall, dass allen Eltern der Klasse schnell eine Information zukommen soll, wird für jede Klasse zu Schuljahresbeginn eine Rundrufliste erstellt.
Radfahrausbildung
An allen Grundschulen im Kreis Recklinghausen legen die Schülerinnen und Schüler im Laufe des 4. Schuljahres die praktische und theoretische Radfahrprüfung ab. Die Prüfung wird kooperativ mit der Polizei und den Lehrkräften durchgeführt.
S
Schuleingangsphase
Die Schuleingangsphase umfasst die Schuljahre 1. und 2. und bildet eine pädagogische Einheit. Die Schuleingangsphase kann in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden.
Schülerparlament
Alle 14 Tage trifft sich das Schülerparlament (Löwenrat), um gemeinsam über Probleme an der Schule aus Schülersicht zu sprechen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Begleitet wird das Schülerparlament durch Frau da Silva
Schulpflegschaft
In der Schulpflegschaft sind alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihre Vertreter organisiert. Sie erreichen die Schulpflegschaftsvorsitzenden unter folgender E-Mail Adresse: Schulpflegschaft-galenschule@web.de
Schultasche
Um das Gewicht der Schultasche möglichst gering zu halten, befinden sich in ihr nur die für die Hausaufgaben benötigten Materialien. Alles andere bleibt in der Klasse.
Sportunterricht
Achten Sie am Anfang immer darauf, dass Ihr Kind sein Sportzeug mit zur Schule nimmt. Ohrringe, Ketten und anderer Schmuck sollte an diesen Tagen zu Hause bleiben.
Schulunfälle
Alle Kinder sind gegen Unfälle durch die GUV versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht nur auf den Unterricht, sondern auf die Pause, auf den Schulweg und auf alle Veranstaltungen der Schule wie Ausflüge und Sportfeste. Wenn ein Kind einen Unfall an der Schule hat, erfährt meist die Klassenlehrerin sofort davon. In anderen Fällen, zum Beispiel bei einem Unfall auf dem Schulweg, muss die Schule so schnell wie möglich benachrichtigt werden. Bei Verletzungen am Kopf benachrichtigen wir immer sofort die Eltern und entscheiden mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Schulweg
Es werden viele Schüler mit dem Auto zur Schule gebracht oder abgeholt. Da es in unmittelbarer Nähe der Schule wenig Haltemöglichkeiten gibt, sind die Kinder häufig durch an- und abfahrende Autos gefährdet.
Bitte lassen Sie ihr Kind möglichst selbständig mit anderen Kindern zur Schule kommen. Der morgendliche Fußweg fördert die Gesundheit Ihres Kindes und macht den Kopf frei zum Lernen